Vegetarisch
Was gehört auf den Speiseplan bei einer vegetarischen Ernährung. Welche gesundheitlichen Vorteile hat diese Ernährungsform? Verringert eine überwiegend pflanzliche Ernährung wirklich das Krebsrisiko oder das Risiko für Herzerkrankungen? Was können Vegetarier und Vegetarierinnen tun, um Mangelerscheinungen vorzubeugen?
Viele Menschen kämpfen mit Schlafstörungen und haben bereits zahlreiche Methoden ausprobiert, um endlich besser schlafen zu können. Die Folgen von schlechtem oder zu wenig Schlaf sind gravierend: Sie betreffen nicht […]
Die vegetarische Ernährung basiert auf rein pflanzlichen Lebensmitteln. Auf Fleisch und Fisch wird verzichtet. Je nachdem, für welche Form des Vegetarismus man sich entscheidet, sind Eier und Milchprodukte erlaubt. Neben dem Tierwohl und weltanschaulichen Gründen kann auch die Gesundheit ein Beweggrund sein, sich für die vegetarische Ernährung zu entscheiden. So nehmen Vegetarier i.d.R. weniger Fette zu sich, was sich günstig auf die Blutdruckwerte und das Herz-Kreislauf-System auswirkt. Zudem zeigen Studien, dass Vegetarier seltener an Krebs erkranken. Dennoch müssen auch sie auf die Zufuhr von lebenswichtigen Nährstoffen achten und sich ausgewogen ernähren. Für Ballaststoffe, Eiweiß, Kohlenhydrate und Vitamine sorgen Gemüse, Kartoffeln und Getreide – am besten eignen sich Vollkornprodukte. Hülsenfrüchte wie auch Sojaprodukte sind wichtige Proteinquellen. Ein Mangel an Vitamin B12, Folsäure, Kalzium, Eisen, Jod oder Zink ist bei Vegetariern nicht selten. Insbesondere Schwangere sollten ihre Werte regelmäßig von ihrem Arzt überprüfen lassen. Hier gilt es oft, mit Nahrungsergänzungsmitteln zu supplementieren.

