Haut

Hautkrebs

Krebstherapie: Individualisierte Ernährungstherapie hilft Mangelernährung zu verhindern

Eine keimarme Ernährung in der Behandlung von Krebspatientinnen und -patienten ist aus Sicht der Wissenschaft mit erheblichen Risiken verbunden und sollte nicht länger praktiziert werden. Stattdessen fordern Experten-Organisationen eine individualisierte Ernährungstherapie, um Mangelernährung zu verhindern.

Das Fleisch sollte vor dem Verzehr unbedingt durchgegart sein. Foto: cottonbro/pexels

Lange galt es als Standard, bei onkologischen Patientinnen und -patienten mit intensiver Chemotherapie und/oder Stammzelltherapie auf eine sogenannte „keimarme Ernährung“ zu achten, bei der die Auswahl der Nahrungsmittel stark beschränkt ist und beispielsweise frisches Obst und Gemüse sowie nicht erhitzte Lebensmittel und Gewürze tabu sind. In einer evidenzbasierten Stellungnahme weisen Experten jetzt auf die wissenschaftlichen Fakten hin: Mit der bisher durchgeführten keimarmen Ernährung (KE) seien demnach deutlich mehr Risiken als Vorteile für die Betroffenen verbunden. Zu den Kooperationspartnern und Unterzeichnern der Stellungnahme gehört auch die Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft.

Die Evidenzlage zeige keine Anhaltspunkte dafür, dass die Infektionshäufigkeit durch die keimarme Ernährung geringer ausfällt als durch eine normale Ernährung. Im Gegenteil würden verschiedene Metaanalysen sogar eine erhöhte Infektionsanfälligkeit bei Einhalten einer keimarmen Ernährung zeigen. Problematisch sei vor allem das hohe Risiko einer Mangelernährung bei dieser Ernährungsform. Das Robert Koch-Institut rät seit 2021 von der keimarmen Ernährung für immunsupprimierte Patienten explizit ab, weist aber auf die Einhaltung von Küchenhygiene im Umgang und der Verarbeitung von Lebensmitteln hin und gibt orientierende Hinweise zur Vermeidung von nahrungsmittelassoziierten Erkrankungen (z.B. nur durchgegartes Fleisch, mind. pasteurisierte Milchprodukte).

Die unterzeichnenden Fachgesellschaften und Arbeitsgruppen fordern in ihrer Stellungnahme deshalb, Patienten unter und nach intensiven Chemotherapien umfassend ernährungsmedizinisch zu beraten. Jeder Gewichtsabnahme müsse durch geeignete ernährungsmedizinische Maßnahmen begegnet werden. Dabei stehe die qualifizierte Ernährungsberatung mit der Schulung der Patienten bzgl. Einhaltung von Küchenhygiene an erster Stelle.

Quelle: Deutsche Krebsgesellschaft

Artikel teilen

Artikel-Tags

Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren

Fasten und Rheuma: DGRh-Kommission nimmt Stellung zum therapeutischen Potenzial

Fasten gilt seit Jahrhunderten als gesundheitsförderlich. Für Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises liegen nur wenige Studien vor, die Effekte des Fastens auf die Aktivität der Entzündung erfasst haben. Eine Untersuchung aus […]

Verlosung – Expertenwissen Fettleber

Eine Fettleber haben nur Alkoholiker – dieser Mythos hält sich hartnäckig. Die häufigste Form der Fettleber ist jedoch die nicht-alkoholische. Sie entsteht vor allem durch mangelnde Bewegung und eine ungünstige […]

Zauberhafter Herbst in Bad Füssing: Wohlig-warme Herbstauszeit in Europas beliebtestem Heilbad

Bad Füssing – Die heilende Wirkung des Thermalwassers genießen, die gesunde und belebende Kraft des Waldes erleben, sich verwöhnen lassen und neue Energie schöpfen: Europas beliebtestes Gesundheitsreiseziel Bad Füssing an […]

Neue Partnerschaft für Premium-Gesundheitsprodukte

budni und BIOGENA kooperieren für hochwertige Mikronährstoffe in der Drogerie • Exklusiv bei budni: BIOGENA erweitert das Sortiment um eigene Marke exklusiv für die Bedürfnisse der Drogeriekundinnen und -Kunden • […]

Anzeige
ISARDERMA – Hautkrebsvorsorge

Hautkrebsvorsorge Hautkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten weltweit, und seine frühzeitige Erkennung spielt eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Behandlung. Regelmäßige Hautkrebsvorsorgeuntersuchungen beim Dermatologen sind daher essenziell, um Hautkrebs in […]

Es geht um Lebenschance

Ernährungsminister Cem Özdemir im Dialog mit Kinder- und Jugendarzt Dr. Axel Enninger im Podcast von InfectoPharm Heppenheim, 14. Mai 2024 – Im soeben erschienenen 45. consilium Pädiatrie-Podcast, gesponsert von InfectoPharm, […]

Medical Cooking: Anti-entzündliche Ernährung: Neuer TRIAS Ratgeber

Stille Entzündungen sind für viele schwere Erkrankungen wie Herz- und Autoimmunerkrankungen, Rheuma und Arthrose, Diabetes und Lungenkrankheiten, Demenz und Depressionen, aber auch vorzeitiges Altern verantwortlich. Die wirksamste Maßnahme für ein […]

Bewusst und gesund leben: Die Lefay SPA Methode Klassische Chinesische Medizin mit wissenschaftlicher Forschung des Westens vereint

MÜNCHEN, 8. Februar 2024 (f/c) – Die meisten von uns sind sich bewusst, dass wir bewusster und sorgfältiger mit uns umgehen sollten. Damit wir gesünder und vielleicht auch länger leben. […]

IQ Haut & Körper
in Kürze auch als Printausgabe