Hansaplast Narben Reduktion – jetzt auch im XL-Format
Ob Kaiserschnitt, Blinddarm-OP oder der lange Schnitt am Bein als Folge eines Sportunfalls: Wunden hinterlassen Narben, außer die Wunden sind sehr klein und oberflächlich. Doch ist die Narbenbildung von Mensch zu Mensch verschieden: Während sie bei den einen schnell verblassen und keine Probleme bereiten, kann es bei anderen zu überschießenden Reaktionen und auffälligen Narben kommen. Nach operativen Eingriffen können sich zum Beispiel erhabene und gerötete Narben entwickeln. Hansaplast Narben Reduktion bietet Hilfe bei neuen und alten Narben.
Mit seinem Dreifach-Effekt reduziert das Pflaster die Sichtbarkeit von erhabenen und geröteten Narben. Sie werden flacher, heller und weicher. Jetzt gibt es das bewährte Pflaster auch im XL-Format. Damit können selbst lange Kaiserschnittnarben einfach behandelt werden.
Wirksam auch bei erhabenen Narben
Die transparenten selbstklebenden Polyurethanpflaster bilden eine semi-okklusive Barriere, welche den Feuchtigkeitsgehalt des Narbengewebes verbessert. Gleichzeitig erhöhen sie die Temperatur im Narbengewebe. Das hilft, den hauteigenen Regenerationsprozess zu aktivieren und unterstützt den Umbau der Narbe. Das Pflastermaterial zeichnet sich durch eine sehr gute Hautverträglichkeit aus.
Klinische Studien haben gezeigt, dass Hansaplast Narben Reduktion bei erhabenen und geröteten hypertrophen Narben und Keloiden wirksam ist. Bei einer Tragedauer von mindestens 12 Stunden am Tag über einen Zeitraum von 8 Wochen haben sich positive Ergebnisse gezeigt. Eine Tragedauer von mehr als 8 Wochen kann den Behandlungserfolg zusätzlich erhöhen. Grundsätzlich kann das Ergebnis aber bei verschiedenen Personen und Narben unterschiedlich ausfallen.
Hautfreundlich und diskret
Polyurethan ist ein sehr hautfreundliches Material, das für empfindliche Haut geeignet ist. Produkte aus diesem Material werden seit Jahren in der professionellen Wundversorgung eingesetzt. Ein besonderer Vorteil: Die transparenten Pflaster sind diskret, man kann sie auch auf sichtbaren Hautpartien, die nicht von Kleidung verdeckt werden, selbst im Gesicht anwenden. Für die Behandlung einer Narbe muss täglich ein Pflaster auf die Narbe aufgebracht werden. Es sollte erst nach 12 bis 24 Stunden Tragedauer gewechselt werden. Man kann das Pflaster auch unkompliziert über Nacht anwenden. Dank der sanften Hafttechnologie ist das Wechseln der Pflaster schmerzlos.
Die Behandlung kann gestartet werden, sobald die Wunde vollständig geschlossen und verheilt ist und nachdem nach operativen Eingriffen die Fäden gezogen wurden. Aber auch Monate bis Jahre nach der Wundheilung können erhabene und gerötete Narben mit Hansaplast Narben Reduktion behandelt werden. Narben gehören zum Leben oft dazu – aber sie sollen deshalb kein Störenfried sein.
Quelle: medicalpress.de