Ernährung

Rezepte

Ratgeber: Köstlich essen Reizdarm

Wer unter einem Reizdarm-Syndrom leidet, kennt die damit einhergehenden belastenden Symptome: Durchfall, Blähungen und Blähbauch, Verstopfung und Bauchschmerzen. Spezifische Medikamente zur Behandlung gibt es nicht. Und auch bei einer Ernährungsumstellung gibt es nicht den einen goldenen Weg. Denn eine Vielzahl von Lebensmitteln und Nährstoffen können Auslöser für die unangenehmen Beschwerden sein. Hinzu kommt, dass Betroffene völlig individuell reagieren. Im Ratgeber „Köstlich essen Reizdarm“ (TRIAS Verlag, Stuttgart. 2023) stellen Gastroenterologe Professor Dr. med. Martin Storr und Ernährungsberaterin Diplom oec. troph. Anne Iburg die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Empfehlungen zusammen. Aus den mehr als 80 Rezepten können Leserinnen und Leser ihr persönliches Reizdarm-Ernährungs-Programm zusammenstellen.

Der Ratgeber klärt auf über den Weg zur sicheren Diagnose bei Reizdarmbeschwerden sowie die Abgrenzung zu anderen Erkrankungen. Darüber hinaus geben der Gastroenterologe Storr und die Ernährungsberaterin Iburg Antworten auf viele Fragen, die Betroffene umtreiben: Welche Rolle spielen Ballaststoffe, Antikörper-Tests und die sogenannte Darm-Hirn-Achse? Was verbirgt sich hinter den Begriffen „gesundes Mikrobiom“ und der FODMAP-Diät?

Der Rezeptteil enthält Frühstücksideen, Rezepte für Zwischenmahlzeiten für den kleinen Hunger, Klassiker und Neuentdeckungen für Hauptgerichte sowie Desserts und Süßspeisen.

Verlosung

Wir verlosen zwei Exemplare von „Köstlich essen Reizdarm“. Mitmachen ist ganz einfach: Schicken Sie bis zum 15. Mai eine Mail mit dem Stichwort „Köstlich essen Reizdarm“ an gewinnspiel@iq-haut-koerper.com. Die Gewinner werden benachrichtigt. Der Gewinn ist nicht übertragbar und nicht in bar auszahlbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

Artikel teilen

Artikel-Tags

Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren

Verlosung – Die Anti-Aging-Ernährung für die Haut: Neuer Ratgeber bei TRIAS

Jung und frisch aussehen und eine straffe Haut mit wenig Falten und dem gewissen Glow haben: Das lassen sich viele Frauen mit Cremes & Seren, Retinol, Botox oder Laser & […]

Eisenmangel – Erkennen, therapieren, kontrollieren: Neuer Ratgeber bei TRIAS

Folgen eines Eisenmangels können Müdigkeit, Haarausfall, Depressionen, Reizbarkeit, Anämie, Gedächtnisstörungen oder Restless Legs sein. Doch oft werden diese Beschwerden von Ärzten nicht mit dem Mangel dieses Spurenelements in Verbindung gebracht […]

Verlosung – Eosinophile Ösophagitis – Der Ernährungsleitfaden: Neuer Ratgeber bei TRIAS

Sodbrennen, Schluckbeschwerden, Schmerzen hinter dem Brustbein, Übelkeit und Erbrechen: Solche Symptome können auf eine Eosinophile Ösophagitis (EoE) hinweisen. Bei dieser immunvermittelten Erkrankung ist die Speiseröhre durch eine Entzündung beeinträchtigt. Steht […]

Durch Ernährung den Schlaf verbessern – neue Erkenntnisse

Viele Menschen kämpfen mit Schlafstörungen und haben bereits zahlreiche Methoden ausprobiert, um endlich besser schlafen zu können. Die Folgen von schlechtem oder zu wenig Schlaf sind gravierend: Sie betreffen nicht […]

Verlosung – Der Rücken-Doc: Spinalkanalstenose

Wenn der Wirbelkanal, durch den das Rückenmark verläuft, verengt ist, spricht man von einer Spinalkanalstenose. Die Nerven haben nicht mehr ausreichend Platz und werden eingeklemmt. Das kann starke Rückenschmerzen und […]

Fasten und Rheuma: DGRh-Kommission nimmt Stellung zum therapeutischen Potenzial

Fasten gilt seit Jahrhunderten als gesundheitsförderlich. Für Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises liegen nur wenige Studien vor, die Effekte des Fastens auf die Aktivität der Entzündung erfasst haben. Eine Untersuchung aus […]

Verlosung – Expertenwissen Fettleber

Eine Fettleber haben nur Alkoholiker – dieser Mythos hält sich hartnäckig. Die häufigste Form der Fettleber ist jedoch die nicht-alkoholische. Sie entsteht vor allem durch mangelnde Bewegung und eine ungünstige […]

Verlosung – Das einfachste Leberfasten aller Zeiten: Neuer Ratgeber bei TRIAS

Die Fettleber ist in den letzten Jahrzehnten zu einer Volkskrankheit geworden. Oft merken Betroffene nichts davon, denn die Leber leidet still – ohne spürbare Beschwerden und trotz guter Leberwerte. Die […]

IQ Haut & Körper
in Kürze auch als Printausgabe