Pflanzenpower für gesunde Raumluft
Nach Informationen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegt die Schadstoffbelastung in Innenräumen bis zu 30 Mal über denen der Außenluft. Der pflanzliche Luftreiniger AIRY wurde entwickelt, um für ein angenehmes und gesundes Raumklima zu sorgen.
Mit jedem Atemzug in Wohnzimmer, Büro oder Schlafzimmer gelangen Giftstoffe wie Benzol, Formaldehyd und Trichlorethylen aus Möbeln, Teppichböden, der Wandfarbe, dem Computer, Drucker und anderen Dingen, mit denen wir uns umgeben, in unseren Organismus. Befinden sich dazu viele Menschen in einem Raum, sinken Sauerstoffgehalt und Feuchtigkeit in der Luft. Aus diesem Zusammenspiel entwickelt sich ein Raumklima, das Gesundheit und Wohlbefinden ebenso beeinträchtigen kann wie die geistige Leistungsfähigkeit. Kopfschmerzen, Erschöpfung, Unwohlsein und Konzentrationsprobleme zählen zu den Folgen.
AIRY filtert Schadstoffe aus der Luft
Längere Lüftungsphasen oder Stoßlüften schaffen nur wenig Abhilfe – im Winter ist dies gerade vor dem Hintergrund steigender Energiekosten eine kostspielige Option. In Städten gelangen so zudem stets auch weitere Giftstoffe (Abgase) in die Räume. AIRY GreenTech setzt der toxischen Raumluft die natürliche Power purer Pflanzenkraft entgehen. Es potenziert die luftreinigende Wirkung von Pflanzen bis zum 8-fachen, filtert Schadstoffe aus der Raumluft, reichert sie mit Sauerstoff und Feuchtigkeit an. AIRY sorgt auf diese Weise für ein nachhaltig sauberes, gesundes Raumklima.
NASA-Wissenschaft meets Pflanzenkraft
Das AIRY Patent basiert auf Studien der National Aeronautisch and Space Administration (NASA). Die amerikanische Behörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft hatte im Rahmen einer Studie nach Methoden geforscht, die chemische Aufbereitung des Atemgases durch natürliche Prozesse zu ersetzen. Dabei haben die Wissenschaftler spezielle luftreinigende Pflanzen identifiziert, deren freiliegende, belüftete Wurzeln noch 90% der Schadstoffe aus der Luft eliminierten, selbst wenn die Blätter der Pflanze vollständig entfernt wurden. Auf diesen Erkenntnissen basiert das AIRY GreenTech-Luftreinigungssystem: Es stimuliert die Leistungsfähigkeit der Wurzeln, indem ihnen über den so genannten „Kamineffekt“ ein Maximum an verbrauchter Raumluft zugeleitet wird. Gefiltert über das speziell für das AIRY-System entwickelte Substrat fließt die so auf biologischem Weg geklärte Luft wieder in den Innenraum zurück. Auf diese Weise wird die Luft eines Raumes innerhalb von ca. 12 Stunden einmal komplett gereinigt. Die Leistung des AIRY GreenTech-Systems wurde durch zahlreiche Studien bestätigt, darunter vom Fraunhofer Institut sowie von der NASA selbst.
Der persönliche Regenwald zu Hause oder im Büro
AIRY ist komplett passiv und erfordert keinen Strom, reinigt aber rund um die Uhr geräuschlos und effizient die Raumluft. Im Gegensatz zu elektronischen Luftreinigungsgeräten ist es nicht nötig, Filter zu säubern oder zu ersetzen. Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten fallen weg. Lediglich die Pflanzen müssen ein- bis zweimal pro Monat gegossen werden.
Die Komponenten – der AIRY POT
Verbrauchte und belastete Raumluft gelangt über die speziell entwickelten Schlitze/Lamellen im unteren Bereich des AIRY POT direkt an die Wurzel. Das Zwei-Kammer-System sorgt für den gewünschten Kamineffekt: Ein kontinuierlicher Luftstrom zieht durch das im Lieferumfang enthaltene Smart Mineralsubstrat hindurch und an den Wurzeln vorbei. So fungiert das AIRY-System als biologischer Luftfilter – 24 Stunden am Tag.
Die Pflanze/Wurzel
Das AIRY-System setzt ausschließlich auf Pflanzen mit besonders ausgeprägter „Luftreinigungskompetenz“. Dazu zählen Birkenfeige, Bogenhanf und Drachenbaum, ebenso wie Orchidee oder Schwertfarn. Über die Wahl der jeweiligen Pflanzen entscheiden Raumart- und Größe, die (vermutete oder gemessene) Schadstoffbelastung ebenso wie die persönliche Präferenz der Bewohner.
Das Substrat
Das AIRY Base Mineralsubstrat besteht aus Lava, Bims und Zeolith-Gestein aus der Eifel. Die feinporigen Steine nehmen extrem viel Wasser auf, das sie nach und nach an die Pflanzenwurzel ausgeben. Auch Gerüche und Schadstoffe verfangen sich dank der Luftzufuhr „von unten“ in der feinporigen Struktur. Die kontinuierliche Aufnahme und Abgabe von Schadstoffen des Substrats an die Wurzeln sorgt dafür, dass das Gestein nicht verstopft. Anders als industrielle Filter oder Aktivkohlefilter muss das Substrat nie ausgetauscht werden. Es leistet damit einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz – und entlastet den Geldbeutel. Auch unter dem Aspekt Nachhaltigkeit ist das AIRY Substrat zu empfehlen. Es muss nie getauscht werden, hält also ein Leben lang.