Auszeit

Kur & Rehakliniken

„Digitales Fasten“ gegen FOMO

Es ist ein Virus, das Ärzte nicht mit Stethoskop und Blutbild messen können, und das doch immer mehr Menschen in Deutschland erfasst: FOMO. Die englische Abkürzung („Fear of missing out“) steht für die Angst, etwas Wichtiges zu verpassen oder weniger zu erleben als andere. Mit dramatischen Folgen: „Die Online-Abhängigkeit kann so weit führen, dass Menschen nicht mehr am realen Leben teilnehmen können, nicht mehr in ihrem Beruf arbeiten können“, sagt Professor Dr. Reinhart Schüppel, Chefarzt der Johannesbad Fachklinik Furth im Wald, der größten stationären Einrichtung für Abhängigkeitserkrankungen in Bayern. Über die Zahl der Betroffenen gibt es nur ungefähre Angaben. Fest steht aber, dass es immer mehr werden: Bis zu 1,5 Millionen Bundesbürger gelten heute als „internetsüchtig“.

Das Internet und soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, Snapchat, Tiktok oder Twitter, die Sogkraft von Nachrichten-Plattformen und Online-Games sind Auslöser für ein ungesundes Verhalten, unter dem auch hierzulande immer mehr Menschen leiden: FOMO, die Angst etwas zu verpassen. Foto: Adobe Stock

Reize und Informationen überfluten besonders die Smartphones: Das durchschnittliche Datenvolumen, mit dem sich Nutzer über ständige Statusupdates in den sozialen Netzwerken versorgen, Online-Games spielen, aber auch permanent Nachrichten checken und E-Mails abrufen, hat sich in den vergangenen zehn Jahren pro Mobilfunkanschluss von rund 100 Megabyte 2012 auf knapp 5.700 Megabyte im Jahr 2022 mehr als verfünfzigfacht. „Wir alle sind überinformiert“, so Professor Schüppel. Die Infos seien zudem nicht vorgefiltert. Der Schweizer Ökonom und Schriftsteller Rolf Dobelli, Autor des Buchs „Die Kunst des digitalen Lebens“, glaubt: 90 Prozent dessen, was wir online konsumieren, sind nutzlose Informationen.

Die ständige Angst, etwas zu versäumen

Sucht-Experte Professor Schüppel führt das Suchtpotenzial von Nachrichten-Plattformen, Online-Games und sozialen Netzwerken auf deren Sogkraft zurück. Es entstehe die Angst beim Nutzer, andere könnten schneller kommentieren oder reagieren. „Alles ist darauf ausgerichtet, dass sie etwas versäumen könnten oder ein Statusupdate verpassen“, sagt er. „Viele Menschen glauben: Wenn ich es jetzt nicht anschaue, dann ist es weg.“ Es ist genau dieses Phänomen, das die Mediziner und Psychologen als FOMO beschreiben und das derzeit zentraler Forschungskern ist. Die Angst, etwas zu verpassen, gilt als treibende Kraft hinter der Nutzung sozialer Medien. Jeder Deutsche konsumiert, so schätzt Autor Dobelli, jeden Tag rund eine Stunde lang „Fomo-Häppchen“. Das hat Suchtpotenzial: Wer von sozialen Medien abhängig ist, habe ein um fast fünfmal höheres Risiko, an Depressionen zu erkranken, als Nicht-Süchtige.

Wenn das reale Leben nicht mehr glücklich macht

FOMO hat die Kraft, Aktivitäten in unserem Gehirn zu verändern. Vereinfacht formuliert ist es der Botenstoff Dopamin, der bei sehr angenehmen Erlebnissen den Like-Knopf drückt. Die Flut an Informationen aus der virtuellen Welt führt dazu, dass sich das Hirn dann anpasst und zu schützen versucht: „Es vermindert die Zahl an Dopamin-Rezeptoren“, so Professor Schüppel.
Bleibt der Kick aus dem Netz dann einmal aus, entsteht ein doppelter Dopaminmangel: „Es fehlt die Flut und das bisschen aus dem realen Leben wirkt nicht ausreichend“, weiß der Experte. Genau dieser Mechanismus ist das, was Mediziner Suchtdruck nennen. Wenn Betroffene dann zu wenig online sind, werden sie unruhig, fühlen klassische Entzugserscheinungen wie Leere, Verzweiflung und eine Art Abgeschnittensein vom Informationsstrom. FOMO führt auch dazu, dass Menschen vom sozialen Leben zunehmend isoliert sind.
Die digitale Diät als Weg aus der Abhängigkeit 

Welche Wege führen aus der Abhängigkeit? Professor Schüppel glaubt, dass klassische Abstinenz-Strategien, also ein kompletter Verzicht, beim Thema Internet in unserer zunehmend digitalisierten Welt nicht funktionieren. Stattdessen rät er zum „digitalen Fasten“: sich einerseits Freiräume zu schaffen, um in die „analoge Welt“ einzutauchen, andererseits aber auch daran zu arbeiten, relevante Informationen von nutzlosen „Fomo-Häppchen“ zu trennen.

„Ständige Erreichbarkeit war einmal ein Statussymbol, heute ist es ein Statussymbol, wenn Sie zwei Stunden nicht erreichbar sind.“ Internetsüchtige müssten in der Therapie wieder langsam an das analoge Leben mit echten Freundschaften, Sozialkontakten und Erlebnissen in der realen Welt herangeführt werden. Der beste Rat zur Prävention ist nach Professor Schüppels Worten, „fest im analogen Leben verwurzelt“ zu bleiben. Aber auch er weiß: „Dafür müssen wir zunehmend Werbung machen.“
Weitere Informationen: www.johannesbad.com

Artikel teilen

Artikel-Tags

Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren

Zauberhafter Herbst in Bad Füssing: Wohlig-warme Herbstauszeit in Europas beliebtestem Heilbad

Bad Füssing – Die heilende Wirkung des Thermalwassers genießen, die gesunde und belebende Kraft des Waldes erleben, sich verwöhnen lassen und neue Energie schöpfen: Europas beliebtestes Gesundheitsreiseziel Bad Füssing an […]

Neue Partnerschaft für Premium-Gesundheitsprodukte

budni und BIOGENA kooperieren für hochwertige Mikronährstoffe in der Drogerie • Exklusiv bei budni: BIOGENA erweitert das Sortiment um eigene Marke exklusiv für die Bedürfnisse der Drogeriekundinnen und -Kunden • […]

Es geht um Lebenschance

Ernährungsminister Cem Özdemir im Dialog mit Kinder- und Jugendarzt Dr. Axel Enninger im Podcast von InfectoPharm Heppenheim, 14. Mai 2024 – Im soeben erschienenen 45. consilium Pädiatrie-Podcast, gesponsert von InfectoPharm, […]

Medical Cooking: Anti-entzündliche Ernährung: Neuer TRIAS Ratgeber

Stille Entzündungen sind für viele schwere Erkrankungen wie Herz- und Autoimmunerkrankungen, Rheuma und Arthrose, Diabetes und Lungenkrankheiten, Demenz und Depressionen, aber auch vorzeitiges Altern verantwortlich. Die wirksamste Maßnahme für ein […]

Bewusst und gesund leben: Die Lefay SPA Methode Klassische Chinesische Medizin mit wissenschaftlicher Forschung des Westens vereint

MÜNCHEN, 8. Februar 2024 (f/c) – Die meisten von uns sind sich bewusst, dass wir bewusster und sorgfältiger mit uns umgehen sollten. Damit wir gesünder und vielleicht auch länger leben. […]

Mit Leichtigkeit zur Darmspiegelung: 5 Profi-Tipps, wie man den Darm gut vorbereitet.

Die Darmspiegelung – ein unverzichtbares Instrument zur Darmkrebsvorsorge. Aber seien wir ehrlich, die Vorbereitung, besonders die Spüllösung, ist nicht gerade ein Highlight. Die oft ölige Konsistenz gibt es zwar mittlerweile […]

SymbioLife® Satylia®: Präzisionsbakterien für ein leichteres Leben

Nahrungsergänzungsmittel mit Hafnia alvei HA4597® Weltweit und auch in Deutschland sind immer mehr Menschen übergewichtig. Dabei erhöht Übergewicht vielfach das gesundheitliche Risiko. Außerdem kann starkes Übergewicht das Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Deshalb […]

Klima- und Krankheitswandel

Eine steigende Erderwärmung und der damit einhergehende Klimawandel bringt so manche Gesundheitseffekte mit sich, vor allem durch sich häufende Hitzewellen, wie sie von der WHO beobachtet werden (QUELLE WHO Heat […]

IQ Haut & Körper
in Kürze auch als Printausgabe